Wenn du dein Vermögen auf Sparbüchern und Taggeldern parkst, zerstörst du das Vermögen. Zinssätze kompensieren nicht einmal die derzeitige Abwertung der Teuerung. Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland rund 40 Mio. Sparhefte. Eine Studie von Comdirect zeigt, dass mehr als 50% der Deutschen ihr Vermögen noch in Kreditinstitute investieren. Der durchschnittliche Zinssatz für Sparhefte und Taggelder beträgt 0,06% bzw. 0,4%.
Wenn Sie also dort für ein Jahr EUR 10000 investieren, erhalten Sie nur EUR 6,00 oder EUR 40,00 an Zinserträgen. Auch bei den Zinssätzen für Taggeld ist zu beachten, dass die Zinsen in der Regel nur für einen begrenzten Zeitabschnitt gültig sind (siehe Tabelle "Taggeld"). Da die Zinsen in Sparbüchern und Taggeldern in der Regel weit unter der Teuerungsrate liegt, freut sich die Bank über das "billige" Geldwert der Bankkunden. Für sie ist es wichtig, dass sie die Teuerung im Auge behalten.
Schließlich leihen die Kreditinstitute das Geldbeträge an andere Abnehmer als Kredite und Krediten für ein Mehrfaches mehr. Bankkonzerne missbrauchen unverschämt die Blauäugigkeit und Risikoaversion der Bundesbürger. Weil die Kreditinstitute von den tiefen Zinsen für Sparkonten und Taggelder profitierten, werden die ersten Worte gehört, die den Welt-Spartag in einen Weltinvestitionstag umbenennen. Allerdings Bildung über Kommissionsinteressen hinaus, aber Bildung im Sinn einer langfristig sinnvollen und gut organisierten Investition und im Anlegerinteresse, nicht im Interessenkonflikt von Kreditinstituten und Sparbanken.
Weshalb obliegt es nur den freien Investmentberatern und Vermögensberatern noch immer stark, die Anleger vom Nonsens der Anlage von Geldern in Zinsdepots (Sparbücher, Termineinlagen, Tagesgeld, Sparkassenbriefe etc.) zu unterrichten? Bei jedem über ein ratsames Notfallkapital hinausgehenden Betrag (dann wenden Sie sich an das Tagesgeld, statt an das Sparbuch) handelt es sich doch um reine Fallkapital. Unglücklicherweise verbergen die Kreditinstitute und Sparbanken bewusst das Risikopotenzial des Sparbuchs.
Dabei ist es an der Zeit, dass die deutschen Investoren die Erträge nicht mehr an die Kreditinstitute weitergeben, sondern ihr Eigenkapital selbst einsetzen, um die Erträge, die die Kreditinstitute mit dem Vermögen von Bankkunden erwirtschaften, in ihre eigenen Taschen zu stecken. Heute gibt es zahlreiche naturwissenschaftliche Erkenntnisse, dass Investitionen in Sachanlagen in Gestalt von Eigenkapitalfonds immer längerfristig die Investitionen übertreffen.
Ebenso klar ist in unseren Musterportfolios mit Anlagefonds, dass eine Rendite nach Aufwand weit über allen Durchschnittszinsen auf Sparbüchern und Tagesgeldern möglich ist, ohne große Angst vor Wertminderungen haben zu müssen, die sowieso nur vorübergehend eintreten. Ein einfaches, kundenorientiertes Beraten kann dabei allein schon einen Wertzuwachs in Gestalt von AbklÃ??rung, Kenntnis und Anerkennung falscher Legenden bei Investitionen mit sich selbst mitbringen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum