Die Beantragung eines Darlehens online ist sehr unkompliziert und erfordert wenig Zeit und präzise Daten über die Einkommen und Aufwendungen der Haushalte. Wird die Information unmittelbar bei einer Hausbank erfasst, kann der Kreditnehmer die Bedingungen nicht miteinander abgleichen und wird nicht benachrichtigt. Besser ist es, einen Broker zu engagieren, der die entsprechenden Daten sammelt und den billigsten Kredit auf der Grundlage der individuellen Lebenssituation des Schuldners findet.
In der Regel ist dieser Dienst kostenfrei, da die Online-Banken dem Broker eine Provision bezahlen, die bereits im Tarif inbegriffen ist. Einen weiteren Pluspunkt ergibt sich daraus, dass der Broker die Belege mit den Details abgleicht und eventuelle Verweigerungsgründe anerkennt. Die Gründe für die Ablehnung sind von Haus zu Haus unterschiedlich, so dass der Broker aus den Dokumenten erkennen kann, welche Hausbank das Darlehen genehmigt.
Füllen Sie bitte keine valide PLZ aus, es sind nur Ziffern zulässig. Bitte geben Sie keine valide PLZ ein Nur Nummern sind zulässig. Füllen Sie bitte keine gültigen Postleitzahlen aus. Nur Nummern sind zulässig. Diese Informationen werden nur für die Ausführung Ihres kostenlosen Kreditangebots erhoben.
Wiesbaden, 10. Juni 2018 - "Die deutschen Konsumenten sind sehr vertrauenswürdige Schuldner.
Wiesbaden, 10. Juni 2018 - "Die deutschen Konsumenten sind sehr vertrauenswürdige Schuldner. 97,8 Prozentpunkte aller in Anspruch genommenen Konsumkredite wurden 2017 problemlos getilgt. Sie erstellt jedes Jahr detaillierte Auswertungen zum Verbraucherkreditverhalten in Deutschland. Vor allem die Situation unter den jüngeren Schuldnern ist besonders positiv. Mit einer Rückzahlungsrate von 98,2 Prozentpunkten ist sie weit über dem Durchschnittswert.
In Deutschland treffen die Konsumenten vor Vertragsschluss durchdachte Kreditentscheidungen und Vergleiche der Bedingungen unterschiedlicher Anbieten. Die Zahl der im Jahr 2017 aufgelegten Neukredite stieg zwar um 4,4 Prozentpunkte auf 8,01 Mio. (Vorjahr: 7,67 Mio. ), die Durchschnittszahl der Neukredite blieb jedoch unverändert. Er betrug 2017 10.272 EUR (Vorjahr: 10.225 EUR).
Das ist ein Gewinn von nur 47 EUR. Die stärkste Nachfrage war wiederum nach Krediten mit einem Kreditbetrag von mehr als EUR 1.000. Etwa 36% aller im Jahr 2017 aufgenommenen neuen Darlehen fallen in diese Anlage. Die äußerst positive Tilgungsrate von 97,8 Prozentpunkten bei den inländischen Kreditnehmern ist offenbar nicht von der anhaltenden Tiefzinsphase oder der breiten Angebotspalette des florierenden Online-Handels betroffen.
In einer Exklusivstudie zum Online-Verhalten der Konsumenten für den Kreditkompass 2018 hat das Institut für Marktforschung forsa herausgefunden, wie stark das Netz heute zum Beispiel für Shopping und Banking genutzt wird und wie die User mit Sicherheitsfragen umzugehen haben. Die Folge: Das Netz ist für die Konsumenten in Deutschland zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden.
Die Internetnutzung erfolgt bei 89 Prozentpunkten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer tagtäglich für den privaten Bereich, die meisten auch für Online-Shopping und Online-Banking (80 Prozentpunkte bzw. 75 Prozent). An erster Stelle steht nach wie vor der konsumentenfreundliche Einkauf auf Rechnung: 71% der Online-Käufer werden ihre Waren zunächst nach Haus geliefert, geprüft und ausgewählt und dann bequem per Rechnungsstellung bezahlt.
Außerdem verwenden 66 Prozentpunkte die Nutzung von Nutzlast über Nutzlast, 49 Prozentpunkte per Bankeinzug und 41 Prozentpunkte per Bankeinzug. Das Netz erlaubt zwar einerseits schnelles und bequemes Einkaufen oder Bankgeschäft, andererseits besteht aber auch das Risiko, dass personenbezogene Nutzerdaten entwendet und für Identitätsbetrug ausgenutzt werden. Ungefähr ein Dritteln der Teilnehmer gaben an, dass sie in ihrer Verwandtschaft, ihren Freunden oder Bekannten jemanden haben, der bereits zu Opfern von Missbrauch geworden ist.
In zwölf Prozentpunkten sagten die Teilnehmer gar, dass sie selbst bereits zu Opfern geworden seien, weil jemand in ihrem eigenen Auftrag gekauft oder z.B. ihre Konto- oder Kreditkartendaten mitgeteilt habe. Obwohl 81% der Teilnehmer dieser Arbeitsgruppe erklärten, dass sie manchmal erhebliche Anstrengungen unternehmen mussten, um das Problem zu lösen, meldeten zehn Prozentpunkte, dass sie durch den Missbrauch ihrer Identität finanzielle Verluste erlitten hätten.
Sechsundsechzig Prozentpunkte der Teilnehmer gaben an, sich gut über die Risiken eines eventuellen Missbrauchs ihrer personenbezogenen Angaben im Netz aufgeklärt zu haben. Die 77 prozentige Mehrheit der Teilnehmer gibt an, dass sie mit den im Netz bereitgestellten Inhalten zufrieden sind", erklärt Güllner. Wenn es um Datenschutz geht, glauben 43 Prozentpunkte der Teilnehmer, dass jeder für die Sicherung seiner eigenen Angaben aufkommt.
Dazu würde die Mehrzahl der Teilnehmer (52 Prozent) auch Unternehmenangebote zum Datenschutz in Anspruch nehmen, wie die Forsa-Umfrage aufzeigt. Für 90,6 Prozentpunkte der eingelagerten Menschen stehen nur die positiven Ergebnisse zur Verfügung. Die Anträge auf Kreditbedingungen stiegen auf 27,2 Millionen (2016: 22,9 Millionen); die Anträge auf Kreditbedingungen haben sich seit dem Start der Bewertung mehr als vervielfacht (2011: 12,2 Millionen).
Die Zahl der im Jahr 2017 aufgenommenen neuen Darlehen stieg um 4,4 Prozentpunkte auf 8,01 Millionen (2016: 7,67 Millionen; 2015: 7,44 Millionen). Die Zahl aller kurzfristigen Ratendarlehen erhöht sich um 3,5 Prozentpunkte auf 17,9 Millionen (2016: 17,38 Millionen; 2015: 17,32 Millionen). Die durchschnittlichen kurzfristigen Restschulden steigen auf 11.355 EUR (2016: 10.793 EUR, 2015: 10.039 EUR).
Der Durchschnittswert der Neuaufnahmen hat sich mit EUR 272 (2016 EUR 225, 2015: EUR 9.552) kaum geändert. Mit 36,6 Prozentpunkten blieb der größte Teil der Darlehen über EUR 10000 (EUR 30000 bis 10000 24,7 Prozentpunkte; EUR 1000 bis 30000 14,8 Prozentpunkte; EUR 1000 bis 30000 24,1 Prozentpunkte).
Bei den Neuaufnahmen nimmt die mittlere Restlaufzeit der Kreditaufnahme weiter auf 49 Kalendermonate zu (2012: 43,1 Kalendermonate, 2007: 44,8 Monate). Forsa-Umfrage "Identitätsschutz im Internet" 89 Prozentpunkte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer benutzen das Netz tagtäglich für den privaten Gebrauch. 93 Prozentpunkte verwenden das Netz, um E-Mails zu verfassen, 92 Prozentpunkte für die Informationsgewinnung, 80 Prozentpunkte für das Kaufen oder Bestellwesen, 75 Prozentpunkte für Online Banking.
Nach wie vor sind Rechnungen die gängigste Zahlungsmethode: 71% der Online-Shopper bezahlen per Rechnungsstellung, 66% verwenden die Zahlungsmethode via Web, 49% per Karte und 41% per Einzugsermächtigung. Sechsundsechzig Prozentpunkte der Internetsurfer sehen sich gut über die Risiken eines eventuellen Missbrauchs ihrer personenbezogenen Angaben im Netz aufklärt. Bereits zwölf Prozentpunkte sind von einem Missbrauch der Identität befallen (z.B. hat jemand in seinem eigenen Haus im Netz gekauft oder seine Kontoinformationen angegeben).
Bei 81 Prozentpunkten der Betreffenden gab es teilweise erhebliche Aufklärungsanstrengungen, bei zehn Prozentpunkten der Betreffenden kam es auch zu finanziellen Schäden durch den Missbrauch der Identität. Die 81% haben ihr eigenes Verhaltensweisen nach dem Missbrauch von Informationen verändert. Die 93 Prozentpunkte sagen, dass sie nach verdächtigen Absendern von Emails Ausschau halten und diese nicht bei Bedarf aufsuchen, 82 Prozentpunkte überprüfen ihr Account regelmässig auf misstrauische Handlungen, 77 Prozentpunkte nutzen die von ihnen im Netz bereitgestellten Informationen schonend.
Die 83% gehen davon aus, dass das Risiko des Missbrauchs personenbezogener Nutzerdaten aufgrund der zunehmenden Internationalisierung auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. 90% glauben, dass man sich trotz entsprechender Vorsichtsmaßnahmen nur bedingt vor dem Missbrauch personenbezogener Datensätze im Netz bewahren kann. In 43% der Fälle ist jeder für die Sicherung seiner persönlichen Angaben verantwortlich, 39% für die Verantwortung vor allem für die Firmen, die diese Angaben machen, 10% für die Verantwortung bei den Datenschutzverantwortlichen und 4% für die Internet-Provider in der Verantwortung.
Wurde von einem Anbieter Unterstützung beim Datenschutz angeboten, dürften 52 Prozentpunkte der Teilnehmer dieses Angebots genutzt haben. Die 38 Prozentpunkte wollen ein solches Übernahmeangebot nicht oder gar nicht nutzen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum