Sie können mit dieser Funktionalität für Darlehenspositionen, die offen oder offen und spät am Stichtag der Berechnung ausgeglichen sind, Nachverzinsungen berechnen und verbuchen. Sie können diese Funktionalität nur für Kredite nutzen, die auf dem Produktetyp Konsumentenkredit (340) beruhen. Ein Batch-Input ist für diese Funktionalität nicht möglich. Für die Massenbearbeitung von Krediten steht jedoch die Funktionalität Nachverzinsung für Verbraucherdarlehen zur Verfügun....
Sie ist mit folgendem Funktionsumfang verknüpft: Sie können diese Funktionalität im Arbeitsplatz für den Geschäftsvorfall verwenden. In der Bearbeitung von Krediten des Typs Konsumentenkredit (340) unter Kreditwürdigkeit können Sie eine Forderungszinssperre und eine Sperrdauer für das Kreditgeschäft definieren. Mit Hilfe dieser Funktionalität können Sie sich Verzugszinsen berechnen lassen, die Sie mit der Anwendung Verzugszinsen für Verbraucherdarlehen berechnen im Arbeitsplatz des Geschäftsvorfalls angelegt haben.
Im Rahmen der folgenden betriebswirtschaftlichen Vorgänge können Sie Überfälligkeitszinsen berechnen und auf der Karteikarte Zusatzströme ausgeben. Zu diesem Zweck wird jedoch kein eigener betriebswirtschaftlicher Vorgang vom Typ Verzugszins angelegt. Wird jedoch für das Kreditgeschäft ein weiterer betriebswirtschaftlicher Vorgang vom Typ Verzugszinsen angelegt, können Sie sich die ermittelten Verzugszinsen auch auf der Registerseite Berechnet.
Sie können über die Ersetzungsfunktion Fälligkeitszinsen berechnen. Der ermittelte Verzugszins ist im Wiederbeschaffungsbetrag inbegriffen. Zu diesem Zweck wird jedoch kein eigener betriebswirtschaftlicher Vorgang vom Typ Verzugszins angelegt. Wird jedoch für das Kreditgeschäft ein weiterer betriebswirtschaftlicher Vorgang vom Typ Verzugszinsen angelegt, können Sie sich die kalkulierten Verzugszinsen auch auf der Registerseite Berechnet.
Diese Funktionalität ist in der Bearbeitung von Krediten des Typs Konsumentenkredit (340) und nicht im Workplace für den Geschäftsbetrieb zu erlernen. Die vorliegende Funktionalität ist Bestandteil des Freigabeverfahrens. Mit berechneten und gebuchten Verzugszinsen können Sie Korrespondenzen auslösen. Damit Sie diese Funktionalität verwenden können, müssen Sie im Einführungsleitfaden für die Kreditverwaltung die folgenden IMG-Aktivitäten durchgeführt haben:
In der IMG-Aktivität Leistungsarten festlegen müssen Sie Leistungsarten für die Abbuchung und Rückerstattung von Verzugszinsen sowie für Ein- und Auszahlungen hinterlegt haben. Sämtlichen Bewegungsarten für den Verzugszinssatz muss der Bewegungstyp Geschäftsvorfälle Verzugszinssatz (VEZ1) zugewiesen sein. Es müssen Bewegungstypen, mit denen Sie Fälligkeitszinsen verbuchen wollen, als Debitbewegungsarten angelegt sein. Es müssen Bewegungstypen, mit denen Sie Fälligkeitszinsen zurückerstatten wollen, als Kreditbewegungsarten angelegt sein.
Im Abschnitt Gegenbewegungszuordnung müssen Sie den Belegungsarten Gegensteuerungsbewegungen zuweisen. Sie müssen unter Kontierungsfindung festlegen (im Abschnitt Funktionen) die Kontierungsfindung für die Leistungsarten zur weiteren Verarbeitung der Mengen hinterlegt haben. In der IMG-Aktivität Kalkulationsarten festlegen müssen Sie für jede Gruppierung von Bewegungstypen Kalkulationsarten für die Verzinsung von Zahlungsverzugszinsen hinterlegt haben. Im Subscreen Konditionsarten zu Konditionsgemeinschaften pro Applikation ordnen müssen Sie die für den Verzugszins erforderlichen Konditionsarten zugewiesen haben.
Sie müssen unter Vorlagen festlegen für jedes einzelne Artikel Vorlagen für die Ermittlung von Zahlungsverzugszinsen hinterlegt haben. Sie müssen unter Kalkulationsschemata festlegen Ihre Kalkulationsschemata angelegt und jedem Kalkulationsschema Eigenschaften für die Kalkulation und Verzugszinsbuchung zuordnet haben. Sie müssen unter Trivialgrenze pro Kalkulationsschema festlegen die Trivialgrenze für Ihre Kalkulationsschemata hinterlegt haben. Sie müssen unter Zuordnung von Leistungsarten zu Leistungsartengruppierungen Ihren Leistungsartengruppierungen die Leistungsarten zugewiesen haben, für die das Gesamtsystem innerhalb dieser Leistungsgruppe Fälligkeitszinsen berechnen soll.
Anhand dieser Kalkulationsart ermittelt das Kalkulationssystem den Betrag der Zahlungsverzugszinsen. Sie müssen unter Zuordnung von Leistungsartengruppierungen zu Kalkulationsschemata definiert haben, welche Leistungsartengruppierungen in den einzelnen Kalkulationsschemata vorkommen sollen. Über den Menüpunkt Verzugszinsenberechnung pro Geschäftsvorfalltyp einschalten können Sie die Berechnung der Verzugszinsen für andere Geschäftsvorfalltypen einrichten. Falls Sie die Freischaltfunktion innerhalb dieser Funktionalität nutzen wollen, müssen Sie sie im Rahmen der Berechnung von Verzugszinsen im Rahmen des Customizings der Kreditverwaltung unter Aktive Kennzeichen bearbeiten, Freigebensstatusparameter festlegen und Workflow-Einstellungen bearbeiten (im Abschnitt Freigabe) einrichten.
In dem dem Kredit zugrundeliegenden Artikel müssen Sie das Kalkulationsschema für die Berechnung der Verzugszinsen definiert haben. Wenn Sie ein Kredit aufnehmen, weist das Kalkulationsschema dem Kredit das Kalkulationsschema aus den Eigenschaften des zugrundeliegenden Produktes zu. Nach dem Sichern des Kredits können Sie diese Zuweisung nicht mehr abändern. Es muss zumindest ein Kredit des Typs Konsumentenkredit (340) im Pflegesystem eingetragen sein.
Bevor Sie mit der Berechnung von Verzugszinsen beginnen können, müssen Sie die qualifizierten Mehrzahlungen auf dem Kredit durch Ausführen der Funktionalität Automatische Verarbeitung von Mehrzahlungen für Verbraucherdarlehen ausgleichen. Andernfalls wären die ermittelten Zahlungsverzugszinsen zu hoch, da die entsprechenden offene Positionen nicht ausgeziffert werden. Die Ermittlung der Fälligkeitszinsen erfolgt über ein Musterkonto. Diese wird aus der Konditionstabelle für den Geschäftsvorfall gelesen.
Das Buchen von Zahlungsverzugszinsen korrespondiert mit dem Kontoabschluß. Es werden die Verzugszinsen für den Zeitabschnitt vom Tag nach dem zuletzt erfolgten Buchungslauf oder aktiviertem Verzugszinsenlauf bis zum eingegebenen Bilanzstichtag der laufenden Berechnung der Verzugszinsen errechnet. Bei jeder Berechnung der Zahlungsverzugszinsen für alle bereits errechneten Perioden wird geprüft, ob sich die Berechnungsgrundlage später verändert hat.
So kann sich die Berechnungsgrundlage z.B. aus den nachfolgenden Ursachen verändert haben: Hat sich die Berechnungsgrundlage für eine oder mehrere Perioden verändert, so wird vom Schlusskalkulationssystem für alle bereits errechneten Perioden eine automatische Endkalkulation durchgeführt. Bei gesetztem Sammelposten wird der Wert zusammen mit dem Wert der laufenden Berechnungsperiode in einem Dokument gebucht.
Handelt es sich bei dem ermittelten Deltadatum um eine Rückerstattung, so wird ein negativer Betrag in das Eingabefeld Berechnetes VZ geschrieben. Im Statuskonzept des Arbeitsplatzes für Geschäftsvorfälle können Sie die ermittelten Zahlungsverzugszinsen eingeben, aktivieren, löschen, bebuchen, rückgängig machen und bei aktiver Freischaltung freigeben. Im Statuskonzept des Arbeitsplatzes für die Geschäftsvorfälle können Sie dies tun. Weiterführende Erläuterungen dazu findest du unter Geschäftstransaktionen im Kapitel "Funktionsumfang".
Sie sind für die Verbuchung der Verzugszinsenberechnung erforderlich. Eine detaillierte Beschreibung der Zusammensetzung der ermittelten Beträge für verspätete Zinsen enthält der Abschnitt Rechenübersicht. Sie erhalten die Kalkulationsbescheinigungen für den laufenden Geschäftsvorfall und alle Kalkulationsbescheinigungen für alle aktiven und verbuchten Verzugszinsen zum Darlehen. Für jede Transaktionsartengruppierung korrespondiert ein Rechenauszug mit dem Musterkonto. Um die Belege anzuzeigen, aus denen ein Verzugszinssatz besteht, selektieren Sie eine Linie und selektieren Sie Originalbelege.
Sie können den Zahlungsstrom mit oder ohne Verzugszinsen nachrechnen oder sich den laufenden Zahlungsstrom über die Funktion Zahlungsstrom ansehen. Wählen Sie Kontrakt aus, um mit der Funktion Kontrakt ausgeben in das jeweilige Dokument zu blicken. Hier können Sie sich die Schnellübersicht des Darlehens, das Gesamtbetragobligo und den Kontenauszug für das jeweilige Kreditobjekt ansehen. Mit der Funktion Schriftverkehr generieren können Sie je nach Sprache und Partnerrolle die korrespondierende Schrift für die Berechnung von Verzugszinsen generieren.
Mit der Funktion Anzeige der Kalkulationsschemadaten können Sie sich die Voreinstellungen für das jeweils angewendete Kalkulationsschema (z.B. Tolerierungstage, Einzel- oder Sammelbuchung) nachvollziehen. Mit Datei können Sie einen Ordner für das Kreditgeschäft erstellen und editieren. Tragen Sie das erforderliche Dokument ein. Mit einem Doppelklick auf Zinsen auf Verzugszinsen. Erfassen oder Ändern Sie die entsprechenden Angaben und speichern, aktivieren bzw. buchhalterisch.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum