Und vor allem: Wie kann ich sie als normaler Verbraucher zur Steigerung meiner Ersparnisse ausnutzen? Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführerin des DAX, und Ulrich Kirstein, Pressesprecher der Bayerischen Börse AG, erläutern in diesem Band die Grundlagen von Anbieten und Fordern an der Wertpapierbörse und präsentieren die verschiedenen Anlageformen:
Sie zeigt, wo Sie die notwendigen Daten für die Entwicklung einer intelligenten Anlagestrategie finden, die je nach Risikotoleranz sehr verschieden ausfallen kann.
Wie Sie Ihre Kleinen im Umgangs mit Geld ausbilden können - Kettl-Römer Barbara
Welches Geld sollte ein Kleinkind in der Tasche haben? Soll das Kleinkind ab einem gewissen Lebensalter etwas mehr Geld verdienen? Dies sind zwar die am meisten gestellten Fragestellungen, aber keineswegs die bedeutendsten, wenn es um Nachwuchstalente und Geld geht. Der Leitspruch, nach dem sie erzogen werden, prägt die Lebenssituation der Nachkommen.
Gleichzeitig sollten sie weder Geizhals werden noch ungehemmt Geld umherwerfen. Barbara Kettl-Römer als Tochter von drei kleinen Mädchen weiss, wie schwierig es ist, das Gleichgewicht zu wiederzufinden. Auf der einen Seiten sollten die Kleinen alles erhalten, was sie wollen und benötigen, auf der anderen die Verbindung zum Geld nicht aufgeben.
Sie beschreibt in ihrem Werk auf unterhaltsame Weise, wie man die rechte Mixtur aus Kostenersparnis und Unparteilichkeit im Umgangs mit Geld lernen kann.
Ökonomische Soziologie I: Schwerpunkte - Norman Braun, Marc Keuschnigg, Tobias Wolbring
In den vergangenen Jahren hat die Betriebssoziologie einen gewaltigen Durchbruch erlitten. Die Publikation gibt einen Einblick in die ökonomische Soziologie aus einer quantitativen Sicht und macht deutlich, dass sich dieses Unterfeld keinesfalls auf theoretische spekulative Überlegungen und philosophierthematisch geprägte Diskurse beschränkt. Zusätzlich zu einer Untersuchung der Klassiker des wirtschaftlichen Denkens werden die gesellschaftliche Verankerung des wirtschaftlichen Handelns, die zentralen Vorgänge der wirtschaftlichen Enwicklung, die Anfälligkeit des Kapitals für Krisen und die Vorgänge der Verbreiterung von Mode und Gerüchten erörtert.
Der erste Teil des Lehrbuches vermittelt wirtschaftssoziologische Grundlagen und bereitet so auf den anwendungsorientierten zweiten Teil vor.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum