Zahlreiche Rentner in Deutschland sind in einer Lage, die ihnen Kopfschmerzen bereitet: Es steht Zeit für Familien, Reisetätigkeiten und Freizeitbeschäftigungen zur Verfügung, aber nicht die notwendigen Finanzmittel. Sie sind in ihrem eigenen Eigentum gefangen, das oft den grössten Wert ausmacht. Der Verkauf der eigenen Liegenschaft sollte nicht selbstverständlich sein, denn gerade im Zeitalter möchte man das bekannte Zuhause nicht missen.
Die Beweggründe, die eigenen vier Wänden zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage zu nutzen, sind vielfältig: "Ich habe mein ganzes Jahr gearbeitet, gut gewohnt und will mich auch im hohen Lebensalter nicht aufhalten. Jetzt, wo ich endlich Zeit habe, möchte ich meinen Interessen folgen und reisen." "â??Wir sind sehr verbunden mit unserem Zuhause und möchten hier unseren Ruhestand verbingen.
Er will sein eigenes Unternehmen gründen und meine Tocher will mit seiner Gastfamilie ein eigenes Gebäude errichten. Was ihnen gemein ist, ist, dass das in der Liegenschaft gebundene Kapital nicht für ihre eigenen Zwecke und Bedürfnisse zur Verfugung steht. Es geht darum, dieses Kapital frei zu bekommen, ohne die Geborgenheit unserer eigenen vier Mauern zu opfern - darum geht es: "Du hast uns, die wir reich, aber nicht reich waren, das aber nicht genug Bargeld hatten ", bei der Änderung dieser Situation unterstützt.
Was zählt, wenn es um Baufinanzierung im hohen Lebensalter geht - Business News
"Gerade für Ältere kann dies ein bedeutender Aspekt sein: "Wenn die Pension nur dazu reicht, den Stressbedarf der Bank später zu decken, könnte es sinnvoller sein, das Kapital gut zu investieren und es für ein ruhiges Rentenleben zu nutzen", erläutert der Finanzierungsexperte. Im Regelfall machen sich die Kreditinstitute keine Sorgen um alte Menschen.
"Bei den Bauverhandlungen zur Baufinanzierung spielen die Altersgruppen keine Rolle", sagt Sven Schüler von der Westfälischen Landbausparkasse in Münster zum Beispiel. Dabei stehen die Bauart und die Kreditwürdigkeit des Auftraggebers im Mittelpunkt. "Die Banken und die Verbraucher müssen sicherstellen, dass die monatlichen Ausgaben für das Darlehen langfristig tragbar sind. Das gilt jedoch für alle Verbraucher, nicht nur für die Älteren.
"â??Aussicht von Hartmut Schwarz von der Verbraucherstelle Bremen haben die Kundinnen und? im gehobenen Lebensalter auch VorzÃ? im gegenÃ??ber den JÃ? "Im Gegensatz zu jungen Käufern haben sie dafür keine Zeit", sagt Schwarz. "Manche Kreditinstitute haben ein maximales Lebensalter festgesetzt, zum Beispiel 65 bis 75 Jahre", erläutert Schwarz. "Andernfalls wird nur ein Teil des Immobilienwertes finanziert oder es wird auf eine höhere Rückzahlung bestanden.
Dies liegt aber auch im Sinne der älteren Kundinnen und Konsumenten, die so niedrig wie möglich Darlehen aufnehmen und rasch zurückzahlen wollen. Der Bauherr sollte sich auf die flexiblen Vertragsoptionen einigen, wie z.B. die Änderung der Rückzahlungsrate oder außerplanmäßige Rückzahlungen. In manchen Fällen fordern die Kreditinstitute jedoch, dass von den Kindern der Gebäudeeigentümer ein Beitritt zum Vertrage verlangt wird. Außerdem berät er gegen Bankangebote, die eine Restschuld-Versicherung als Grundvoraussetzung für die Kreditgewährung erfordern.
Damit ein Baudarlehen auf den Weg gebracht werden kann, müssen Ältere sehr sorgfältig ihre privaten finanziellen Verhältnisse überprüfen. "Gebäudeeigentümer, deren Finanzierungen bis ins Pensionsalter reichen, müssen ihren Pensionsgutachten oder -prognosen bei der Hausbank einreichen. Dabei sind die Kreditinstitute dazu angehalten, dem Auftraggeber im Detail mitzuteilen, welche Gebühren im Monat und wann die Kreditlaufzeit abläuft.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum